Die Vorrunde der Saison 2024/25 verlief für die vier Herrenmannschaften sowie das Damenteam des Tischtennisvereins Erdmannhausen insgesamt leicht positiv. Von 34 Begegnungen konnte der TTV 17 Spiele gewinnen. 15-mal zog man den Kürzeren und zweimal lautete das Ergebnis Unentschieden. Die Erfolge und Misserfolge sind jedoch teils sehr ungleich verteilt, sodass auch die Prognose für die Rückrunde je nach Mannschaft unterschiedlich ausfällt. Mit einer Ausnahme.
Das erste Herrenteam belegt in der Bezirksklasse A2 zu Beginn der Rückrunde mit 10:4 Punkten den dritten Tabellenplatz. Nimmt man die Punktausbeute aus der Vorrunde als grobes Maß für die aktuelle Spielstärke, kann mittels statistischer Verfahren ein Ausblick auf die ausstehenden Partien geworfen werden. Unwahrscheinlich sind einerseits null bis sechs Punkte sowie andererseits 14 Zähler. Im Umkehrschluss sind für die Mannschaft um die beiden Routiniers Oliver von Schaewen und Joachim Weber in Summe 7 bis 13 Punkten zu erwarten. Die Herren II (Kreisliga A2) und Herren III (Kreisliga B2) schlossen die Hinrunde jeweils mit einer Bilanz von 9:5 ab. Insofern sind auch die Schätzungen für die Rückrunde identisch. Unwahrscheinlich sind hier null bis vier Punkte auf der einen Seite sowie 13 und 14 Zähler auf der anderen Seite. Zu erwarten sind fünf bis zwölf Punkte. Wobei die zweite Herrenmannschaft bessere Aussichten hat als das dritte Herrenteam, da mit Jonah Merker und Benjamin Frey zwei leistungsstarke Nachwuchstalente zur Rückrunde eine Mannschaft höher gerückt sind. Beide haben auch bereits als Ergänzungsspieler bewiesen, dass sie in der A-Liga mithalten können.
Die Herren IV kamen in der Kreisliga C2 auf zwei Siege in sieben Partien und können in den folgenden Begegnungen sowohl null als auch sechs bis 14 Zähler eher ausschließen. Umgekehrt erscheinen ein bis fünf Punkte wahrscheinlich. Die Damen belegten in der Landesklasse 2 zum Ende der Hinrunde mit einer Bilanz von 4:8 den vierten Tabellenrang. Für die Rückrunde sind null sowie acht bis zwölf Zähler nicht erwartbar. Wahrscheinlich sind somit ein bis sieben Punkte. So interessant diese Rechenspiele auch sein mögen: Letztlich entscheiden sich Sieg und Niederlage immer noch am Tisch. Der Sport lebt von Überraschungen. Insofern darf man gespannt sein, inwieweit diese Vorhersagen tatsächlich eintreffen.